
2017 flohen 1 Million Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch. Die meisten leben nach wie vor unter äusserst prekären Bedingungen und ohne Perspektiven im weltgrössten Flüchtlingslager im Süden des Landes. Die Einheimischen nahmen die Geflüchteten wohlwollend auf und das, obwohl sie sich selbst kaum versorgen können. Mit dem Projekt Shine verbessert Helvetas gezielt die Lebensbedingungen, Ernährungssituation und Sicherheit. Längerfristige Aktivitäten fördern das friedliche Zusammenleben von Geflüchteten und der lokalen Bevölkerung. 5 000 Personen sind an gemeinnützigen Arbeiten beteiligt und erhalten dafür eine Bezahlung. Damit können sie weitere 21 000 Familienmitglieder unterstützen. 750 Personen werden in der Produktion von Gemüse und Feldfrüchten geschult, Baum- und Pflanzschulen erzeugen lokales Saatgut zur weiteren Verwendung. Jugendgruppen in den Camps und lokalen Gemeinden erfahren Bildung zu Hygiene, Ernährung, Gemüseproduktion, aber auch zu sozialen Themen wie Frühehe und Frauenrechten. Einen besonderen Schwerpunkt im Ausbildungsprogramm nehmen die Themen Katastrophenschutz und -vorbeuge ein.