Medienberichte 2020
Presseschau 2020
- Triesner Realschüler sammelten rund 5550 Franken Liechtensteiner Volksblatt, 23.12.2020
- 27000 Franken für einen guten Zweck Liechtensteiner Vaterland, 22.12.2020
- Jugendliche zeigen soziales Engagement für Menschen in Not Liechtenteiner Volksblatt, 01.10.2020
- Realschüler Triesen kreieren Online-Shop für den guten Zweck Radio L, 30.09.2020 Die alljährliche Jugendaktion von Wir Teilen: Fastenopfer Liechtenstein musste wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Um trotzdem für ihr Projekt Geld zu sammeln, haben sich die Schüler eine Alternative ausgedacht und einen Online Shop erstellt. Unterstütze auch du die Schüler der Realschule Triesen bei ihrem gemeinnützigen Projekt.
- Jugendaktion «föranand» startet am Dorfmarkt Liechtensteiner Vaterland, 29.09.2020
- Das Corona-Virus bedroht auch Brasiliens Indigene Echo der Zeit, 09.05.2020
- Raubbau am Amazonas-Urwald: Katastrophe mit apokalyptischen Ausmassen Liechtensteiner Volksblatt, 09.04.2020
- Optionen für die Zukunft ermöglichen FENSTER 01/20
- 20 Jahre «WIR TEILEN: Fastenopfer Liechtenstein» lie:zeit, 4. April 2020
- Dank Jugendaktion «Föranand» – Platz zum Leben und Lernen in Mwanza Liechtensteiner Volksblatt, 02.04.2020
- Selbsthilfe in der Dorfgemeinschaft – Strategie gegen schwindende Ressourcen Liechtensteiner Volksblatt, 26.03.2020
- Bessere Lebensbedingungen für Rohingya und Einheimische Liechtensteiner Volksblatt, 20.03.2020
- Unterstützung für ein abgelegenes Gesundheitszentrum in Simbabwe Liechtensteiner Volksblatt, 12.03.2020
- Mehr als sammeln und teilen Liechtensteiner Volksblatt, 07.03.2020
- Solidarität: Mehr als «Sammeln und Teilen» Liechtensteiner Vaterland, 07.03.2020
- Regenwald als Lebensgrundlage Liechtensteiner Volksblatt, 5. März 2020
- Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit Liechtensteiner Vaterland, 4.3.2020
- Realschule Triesen sammelt Spenden für Kinder in Tansania Liechtensteiner Volksblatt, 4.3.2020
RadioL: Vorstellung der Projekte
- Katastrophe mit apokalyptischen Ausmassen Bischof em. Erwin Kräutler beschreibt die Brände, die 2019 in Amazonien wüteten, als «Katastrophe mit apokalyptischen Ausmassen». Die alles zerstörenden Eingriffe in das Ökosystem und die gewaltsamen Umsiedlungen von tausenden Menschen werden negiert. Bischof Kräutler setzt sich dafür ein, dass die indigenen Völker mehr Rechtsbeistand erhalten.
- Jugendaktion «föranand» - Realschule Triesen Im laufenden Jahr setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule Triesen für die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen der Viktoria Schools in Tansania ein. Seit mehreren Jahren unterstützen sie bereits diese Schule und konnten dadurch schon vertiefte Einblicke in die Problemfelder von Kindern in Afrika sowie das tansanische Schulsystem gewinnen.
- Selbsthilfe gegen schwindende Ressourcen Senegal zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Von den 15 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern lebt ein Viertel unter der absoluten Armutsgrenze und muss mit weniger als CHF 1.– am Tag auskommen. Zunehmende Trockenheit, unregelmässige Regenzeiten und die Ausbreitung von Wüsten gefährden die Ernährungssituation auch für die Gesamtbevölkerung immer mehr.
- Bessere Lebensbedingungen für Rohingyas und Einheimische Rund eine Million aus Myanmar geflüchtete Rohingya leben in Bangladesch, im grössten Flüchtlingslager der Welt. Die Bedingungen sind prekär, an eine baldige Rückkehr ist nicht zu denken.
- Simbabwe: Unterstützung für Gesundheitszentrum Samu Das Gesundheitszentrum Samu, im abgeglegen Südosten Simbabwes, wurde durch einen Wirbelsturm zerstör. Während die Klinik aufgebaut wurde, musste das Personal mit seinen Familien in den Mütterwartehäusern wohnen. Das Projekt unterstützt den Bau eines neuenb Hauses und die Renovation der Personalhäuser.
- Laos: Der Regenwald als Lebensgrundlage Mit Hilfe ausländischer Investitionen und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen will das Land Laos den Sprung aus der Armut schaffen- meist ohne Rücksicht auf Mensch und Natur! Und genau da setzt das Projekt in Laos an.